Anzeige

What the City. Perspektiven unserer Stadt

Das Münchner Stadtmuseum erkundet in der Ausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt die dynamischen Entwicklungen der Landeshauptstadt München. Barrierefrei zugänglich und bei freiem Eintritt im alten Zeughaus am St.-Jakobs-Platz in München.

Weiterlesen

Shu Lea Cheang. Kiss Kiss Kill Kill

Das Haus der Kunst in München zeigte von 14. Februar 2025 bis 3. August 2025 die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang, die ihre Besucher:innen dazu einlädt, in eine vielschichtige, fiktive Welt einzutauchen.

Weiterlesen

Sentients. Tanad Aaron, Sara Baume, Caoimhe Kilfeather + Aleana Egan, Florian Weichsberger                                                                        

Die Alte Westend Apotheke und Glandwr präsentieren noch bis 3. November 2024 die Ausstellung Sentients, in der fünf junge Künstler:innen ihre Arbeiten präsentieren.

Weiterlesen

Cao Fei – Meta-mentary

Das Lenbachhaus in München zeigte von April bis September 2023 die Ausstellung Cao Fei – Meta-mentary. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihren Filmen, Fotografien und Multimedia-Installationen kritisch mit den Auswirkungen der Digitalisierung, Globalisierung und dem Wandel städtischer und vorstädtischer Strukturen.

Weiterlesen

Liliane Lijn – Arise Alive

Das Haus der Kunst in München zeigt die erste große institutionelle Einzelausstellung von Liliane Lijn. Die Künstlerin beschäftigt sich mit der Frage, wie das Un­sicht­bare sichtbar gemacht werden kann und experimentiert mit Reflexion, Bewegung und Licht.

Weiterlesen

Marinella Senatore. We Rise by Lifting Others

Das Museum VILLA STUCK in München zeigt aktuell die Ausstellung Marinella Senatore. We Rise by Lifting Others. Die Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg und der Sammlung Generali Foundation ist die bisher größte Ausstellung der Künstlerin.

Weiterlesen

Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann

Die Ausstellung Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet die Münchner Jahre von Thomas Mann zwischen 1894 und 1933.

Weiterlesen
Anzeige