„Alte Meister in Bewegung“ – unter diesem Titel präsentiert die Alte Pinakothek in München ihre Sammlung neu. Die traditionelle Hängung folgte bislang chronologischen und
Schlagwort: barrierefrei
Barrierefreie Ausstellungen in München
Viele Museen und Ausstellungen in München sind barrierefrei zugänglich. Die Ausstellungsetagen sind durch Aufzüge verbunden und an der Information können Klappstühle oder Rollstühle für den Ausstellungsbesuch ausgeliehen werden.
Hier eine Auswahl aktueller und kommender barrierefreier Ausstellungen in München und der Umgebung von München:
Karrabing Film Collective. Wonderland
Die Ausstellung „Wonderland“ des Karrabing Film Collective im Haus der Kunst in München zeigt Videos und Installationen des australischen Künstlerkollektivs. Sie hinterfragen universelle Vorstellungen
Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur
Die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle München ist die erste Schau, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte
Inge Morath Homage
Das Werk von Inge Morath ist aktuell im Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung zu sehen. Die österreichische Journalistin und Fotografin Ingeborg „Inge“ Morath wurde als
Das Fahrrad. Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung „Das Fahrrad. Kultobjekt – Designobjekt“ in der Pinakothek der Moderne widmet sich ganz dem Thema Fahrraddesign. Im Mittelpunkt steht nicht die kulturhistorische
Max Beckmann. Departure
Die Pinakothek der Moderne rückt in der Ausstellung „Max Beckmann. Departure“ die Themen Aufbruch und Reise als existentielle Grunderfahrungen in den Mittelpunkt. Zu sehen
Etel Adnan
Etel Adnan widmet das Lenbachhaus in München eine umfassende Ausstellung ihres Werkes – und die zugleich erste Retrospektive der Künstlerin in Deutschland. Die Dichterin,
Flores y Mujeres – aus der Sammlung Hierling
Das Buchheim Museum der Phantasie in Bernried am Starnberger See stellt in der Ausstellung „Flores y Mujeres – aus der Sammlung Hierling“ Fragen nach
Kunst und Leben 1918 bis 1955
„Kunst und Leben 1918 bis 1955“ – unter diesem Titel stellt das Münchner Lenbachhaus Lebensläufe und Schicksale von Künstler:innen während der Weimarer Republik, im
Joan Jonas
Das Haus der Kunst in München stellt das Werk Joan Jonas` in der bisher umfangreichsten Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland aus. Joan Jonas gehört
München 72. Mode, Menschen und Musik
Die Ausstellung „Mode, Menschen und Musik“ im Münchner Stadtmuseum ist Teil der Ausstellungsreihe „München 72“, zu der auch die stadtweite Ausstellung „Olympische Spurensuche“ und
Was von 100 Tagen übrig blieb… Die documenta und das Lenbachhaus
In der Ausstellung „Was von 100 Tagen übrig blieb… Die documenta und das Lenbachhaus“ präsentiert das Münchner Lenbachhaus Werke aus allen documenta-Ausstellungen zwischen 1955
Atomphysik
Das Deutsche Museum beleuchtet in der neuen Ausstellung „Atomphysik“ den Aufbau, das Ausstehen und die Eigenschaften von Atomen. Anhand zahlreicher Originale und Experimente lädt
Bild Schrift Codes
Das Deutsche Museum zeigt aktuell die neue Ausstellung „Bild Schrift Codes“. Sie erklärt anhand zahlreicher Objekte und Beispiele, wie wir seit Jahrtausenden Informationen austauschen
Foucault`sches Pendel
Das Foucault`sche Pendel im Deutschen Museum macht die Drehung der Erde erlebbar. Besucher:innen können die Erdrotation hier sehen, hören und ertasten. Die Foucault`sches Pendel
Elektronik
Das Deutsche Museum zeigt in der neuen Ausstellung „Elektronik“ die Entwicklung elektronischer Technologien der letzten 100 Jahre. Dabei geht es um Grundlagen und Funktionen
Brücken und Wasserbau
Die Ausstellung „Brücken und Wasserbau“ im Deutschen Museum führt auf mehreren Ebenen durch beide Ingenierwissenschaften. Wie werden Brücken gebaut? Warum bleiben sie stehen? Wie
Moderne Luftfahrt
Das Deutsche Museum zeigt aktuell die neue Ausstellung „Moderne Luftfahrt“. Sie präsentiert Innovationen moderner Fluggeräte und zeigt anhand zahlreicher Flugzeuge und Hubschraubern die Entwicklung
Modellbahn
Die Modelleisenbahn im Deutschen Museum nimmt ihre Besucher:innen im Maßstab 1:87 mit auf eine Reise durch Schienen und Straßen. Bei regelmäßigen Vorführungen werden Streckenführung,
Chemie
Die Ausstellung „Chemie“ im Deutschen Museum geht der Entwicklung der Stoff-Wissenschaft seit dem Mittelalter nach. In historischen Laboratorien, Experimentierfeldern und Mitmachboxen können Besucher:innen von
Raumfahrt
Das Deutsche Museum zeigt aktuell die neue Ausstellung „Raumfahrt“. Sie beleuchtet die Geschichte der Raumfahrt von den frühen Ideen und Innovationen bis in die
Klassische Optik
In der Ausstellung „Klassische Optik“ macht das Deutsche Museum die Lehre vom Licht erlebbar. An rund 20 Mitmachtischen können Besucher:innen optische Phänomene und Erscheinungen
Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890 – 1920
Die Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890–1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet das Leben und Schaffen von drei Künstlerinnen, die exemplarisch
Mathematik
Spiel + Exponat + Anwendung = Spaß hoch drei! Mit dieser Formel im Visier zeigt das Deutsche Museum die neue Mathematik-Ausstellung. Im Rahmen der
Foto und Film
Das Deutsche Museum stellt in der Ausstellung „Foto und Film“ repräsentative Foto- und Filmgeräte vor und zeigt die Entwicklung und Geschichte der Bildtechnik von
Energie – Motoren
Das Deutsche Museum stellt in der Ausstellung „Energie und Motoren“ in 7 Themeninseln die Welt der Motoren vor und zeigt sie interaktiv in Bewegung.
Gesundheit
Die neue Ausstellung „Gesundheit“ im Deutschen Museum demonstriert, wie Pharmazie und Medizintechnik den Menschen seit Jahrhunderten helfen gesund sein. Anhand eines überdimensional großen, begehbaren
Robotik
Roboter gehören heutzutage zum ganz alltäglichen Leben vieler Menschen. Die Ausstellung „Robotik“ im Deutschen Museum beleuchtet diese Welt und geht in eigenen Themeninseln dem
Landwirtschaft und Ernährung
Die Ausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“ im Deutschen Museum beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Gesellschaft, Pflanzenbau, Nutztierhaltung und Technik. Rund 200 Exponate, 25 Medienstationen
TO BE SEEN. queer lives 1900 – 1950
Das NS-Dokumentationszentrum München geht ab Oktober 2022 mit der Sonderausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900 – 1950“ der Geschichte der LGBTIQ*-Community auf den
Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken
„Mix & Match“ – unter diesem Titel präsentiert die Pinakothek der Moderne in München ihre Sammlung neu. Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums werden 25 Räume
Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet die Münchner Jahre von Thomas Mann zwischen 1894 und
Emil Nolde. Meine Art zu malen…
Die Ausstellung „Emil Nolde. Meine Art zu malen…“ in der Pinakothek der Moderne in München beleuchtet den gesamten Werkprozess von Emil Nolde. Neben dem
Archiv Galerie 2020/21: Historische Dokumentation
Das Haus der Kunst in München geht in der Ausstellung „Archiv Galerie 2020/21: Historische Dokumentation“ auf die Geschichte des Haus der Kunst ein. Einst
Neue Künstlervereinigung München / Der Blaue Reiter
Die Künstler:innen der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) und des Blauen Reiter waren geprägt durch die bayerische Volkskunst und die Murnauer Landschaft, wo sie seit
Ödön von Horváth
Ödön von Horváth verbrachte in Murnau viel Zeit im Sommerhaus der Familie. Seine Stücke „Zur schönen Aussicht“ (1927), „Die Bergbahn (1929), „Italienische Nacht“ (1931),
Malerei im 19. Jahrhundert
Ab in die Natur! Der Trend des 19. Jahrhunderts raus aus dem Atelier in die Natur zu fahren und dort zu malen machte auch
Gabriele Münter
Das Schlossmuseum Murnau zeigt aus seiner Sammlung über 80 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Gabriele Münter aus allen Werkphasen der Künstlerin. Neben der expressionistischen
Gruppendynamik. Der Blaue Reiter
Die Ausstellung „Gruppendynamik. Der Blaue Reiter“ im Lenbachhaus in München stellt das Kollektive der Künstlergruppe Blauer Reiter in den Vordergrund. Das gemeinschaftliche Arbeiten ist
KI.Robotik.Design
Mit der Ausstellung „KI.Robotik.Design“ setzt die Pinakothek der Moderne die Tradition fort, jährlich die Arbeit internationaler Protagonisten des Designs in der Paternoster-Halle vorzustellen. Die
Tune. Sound and beyond live at Haus der Kunst
Unter dem Titel „Tune“ kehrt der Sound ins Haus der Kunst ein. Verteilt auf das gesamte Museum können Besucher:innen visuelle Kunst und Musik erleben.
Georg Baselitz
Georg Baselitz hat der Pinakothek der Moderne in München sechs Gemälde und eine Skulptur aus den Jahren 2008 bis 2017 geschenkt. Die Werke ergänzen die
Das Malerische
„Das Malerische“ – unter diesem Titel widmet sich das Lenbachhaus in München der Frage, was gute Malerei ausmacht. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aus dem
Walter De Maria – Large Red Sphere
„Large Red Sphere“ von Walter De Maria ist eine Skulptur, die im denkmalgeschützten Türkentor in München zu sehen ist. Die 25 Tonnen schwere Granitkugel
Von Goya bis Manet – das 19. Jahrhundert in der Alten Pinakothek
„Von Goya bis Manet – das 19. Jahrhundert in der Alten Pinakothek“ – unter diesem Titel zeigt die Alte Pinakothek in München rund 90
Anselm Kiefer
Die Ausstellung „Anselm Kiefer“ in der Pinakothek der Moderne wurde möglich gemacht durch die Michael & Eleonore Stoffel Stiftung, die die Kunstwerke von Anselm
Historische Räume der Villa Stuck
Die historischen Räume des Künstlers Franz von Stuck können das ganze Jahr über im Museum Villa Stuck in der Prinzregentenstraße in München besucht werden.
Reflex Bauhaus
Die Ausstellung „Reflex Bauhaus 40 Objects – 5 Conversations“ in der Pinakothek der Moderne in München, präsentiert die Auseinandersetzung von fünf zeitgenössischen Künstlern mit
Sound of Design
Unter dem Titel „Sound of Design“ wurde die Design-Ausstellung der Pinakothek der Moderne in einem entscheidenden Sinne erweitert: Seit Februar 2019 sind ausgewählte Objekte
Cy Twombly: Roses
Cy Twomblys Rosen nehmen einen prominenten Part im Museum Brandhorst in München ein. Cy Twombly (1928 – 2011) hat den Rosenzyklus 2008 eigens für
Cy Twombly: Lepanto
„Lepanto“ von Cy Twombly (1928 – 2011) ist ein zwölfteiliger Gemäldezyklus, der im Museum Brandhorst in München zu sehen ist. Das Sammlerehepaar Udo und
Blauer Reiter
Der Blaue Reiter im Lenbachhaus in München umfasst die weltweit größte Sammlung von Kunstwerken der Malergruppe Blauer Reiter um Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele