In der Ausstellung Portal in der halle50 in den DomagkAteliers präsentieren die Künstler:innen Anja Verbeek von Loewis, Sheila Furlan, Fabian Gatermann Objekte, Skulpturen und Malerei.
Schlagwort: freier Eintritt
Neben vielen kostenlosen Ausstellungen in München kosten die aktuellen Ausstellungen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sonntags nur 1 Euro Eintritt.
Ausstellungen in München kostenlos: Freier Eintritt ins Museum
Ausstellungen in München kann man auch kostenlos besuchen. Zahlreiche Museen und Institutionen zeigen Ausstellungen bei freiem Eintritt oder stark reduziertem Eintritt. Die Museen in München, deren Ausstellungen in der Regel Eintritt kosten, bieten häufig bestimmte Zeitfenster an, in denen die Ausstellungen des Hauses kostenlos besucht werden können.
In der Villa Stuck ist im Rahmen des “Friday Late” jeden ersten Freitag im Monat der Eintritt in alle Ausstellungen abends kostenlos (18:00 – 22:00 Uhr). Das Haus der Kunst lädt ein zum “Open Haus”: Am letzen Freitag des Monats ist der Eintritt im Haus der Kunst in alle Ausstellungen ab dem späten Nachmittag frei (16:00 – 22:00 Uhr). Im Lenbachhaus kann man die Ausstellungen am ersten Donnerstag im Monat “free & easy” abends kostenlos besuchen (18:00 – 22:00 Uhr).
Fast kostenlos sind die Ausstellungen im Bayerischen Nationalmuseum, im Museum Fünf Kontinente, im Ägyptischen Museum, in der Sammlung Schack, der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst. In diesen Münchner Museen kostet der Eintritt sonntags 1 Euro.
⇒ Museen in München, die am Sonntag 1 Euro Eintritt kosten
Hier eine Auswahl von Ausstellungen in München, die grundsätzlich kostenlos besucht werden können:
Hamid Zénati. All-Over
Hamid Zénati. All-Over – unter diesem Titel zeigt das Haus der Kunst in München die erste institutionelle Ausstellung, die ausschließlich dem Werk des Künstlers gewidmet ist.
Charlie Gross und Enzo Arduini. Der Seele ein Gesicht geben
Das Münchner Künstlerhaus präsentiert aktuell Werke von Charlie Gross und Enzo Arduini in der Ausstellung “Der Seele ein Gesicht geben”.
Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890 – 1920
Die Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890–1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet das Leben und Schaffen von drei Künstlerinnen, die exemplarisch
Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet die Münchner Jahre von Thomas Mann zwischen 1894 und
Walter De Maria – Large Red Sphere
“Large Red Sphere” von Walter De Maria ist eine Skulptur, die im denkmalgeschützten Türkentor in München zu sehen ist. Die 25 Tonnen schwere Granitkugel