Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Die Ausstellung “Wie Bilder erzählen” in der Alten Pinakothek in München öffnet ein Fenster in die Welt der narrativen Malerei. Besucher:innen und Kunstinteressierte erwartet eine Reise durch die Altdeutsche, Altniederländische und Flämische Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Die Ausstellung erkundet die facettenreiche Kunst des Geschichtenerzählens durch Bilder, enthüllt überraschende Einblicke und begegnet altbekannten Meisterwerken auf neue Weise.

Geschichten in der Malerei

Die neue Ausstellung in der Alten Pinakothek in München enthüllt die ausgeklügelten Strategien, mit denen Meister der Altdeutschen, Altniederländischen und Flämischen Malerei Geschichten in ihren Werken entfalten. Es wird deutlich, dass das Erzählen durch Bilder eine der fundamentalen Aufgaben und Fähigkeiten dieser Künstler war. Die Ausstellung zeigt, wie die Künstler durch Komposition, Farbe und Detail Narrationen in Bildern zum Leben erweckten, um dabei Botschaften zu vermittelten. So wird das Bild zum Medium, das über Jahrhunderte Bezugspunkte, kulturelle Hintergründe und soziale Aspekte transportiert.

Malerei und Besucher:innen der Alten Pinakothek in München

Visuelle Narrationen: Mehr als nur Unterhaltung

Die Ausstellung beleuchtet die Frage, mit welchem Ziel Künstler und ihre Auftraggeber Geschichten durch Malerei darstellten. Kunstwerke dienen über die Jahrhunderte hinweg nicht nur der Unterhaltung, sondern sind kraftvolle Instrumente der kulturellen Weitergabe, der moralischen Belehrung und der gesellschaftlichen Reflexion. Besucher:innen erfahren, wie die Werke dazu genutzt wurden, Botschaften zu kommunizieren und Werte zu vermitteln. Die Ausstellung in der Alten Pinakothek in München lädt dazu ein, sich mit dem Zweck und der Intention hinter den Darstellungen auseinanderzusetzen, und gewährt einen Blick auf die gesellschaftlichen und politischen Kontexte, die in den Bildern verankert sind.

Verborgene Bedeutungen: Das Rätsel der Kunstwerke

Die Ausstellung “Wie Bilder erzählen” in der Alten Pinakothek in München zeigt, dass Kunstwerke nicht immer so eindeutig sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Besucher:innen werden eingeladen, sich mit der Komplexität der Bildinterpretationen auseinanderzusetzen und ihre Rolle als aktiv Teilnehmende in der Entschlüsselung von Kunstwerken zu verstehen. Die Ausstellung wirft die Frage auf, ob nicht manchmal bewusst Irreführung oder Verschleierung Teil der künstlerischen Strategie war. So entfaltet sich eine Diskussion über die Mehrdeutigkeit der Bilder und ihrer Interpretationen, die eindrucksvoll die zeitlose Kunstfertigkeit der Alten Meister in den Fokus rückt.

Gemälde Alter Meister in der Alten Pinakothek in München

Ausstellung “Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens” in der Alten Pinakothek – Öffnungszeiten und Eintritt

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr

Am Dienstag und Mittwoch schließt die Alte Pinakothek erst um 20:00 Uhr.
Am Montag hat das Museum geschlossen.

Eintrittspreise
Der Eintritt in die Ausstellungen in der Alten Pinakothek in München beträgt regulär 9 Euro // ermäßigt 6 Euro.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in alle Pinakotheken grundsätzlich freien Eintritt.

Am Sonntag kostet der Eintritt in die Ausstellungen 1 Euro.

Porträts udn Blumenstrauß in der Ausstellung Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek in München

Ausstellungszeitraum
5. Juni 2025 — 5. Juli 2026

Alte Pinakothek
Barer Straße 27
80333 München

Telefon: 089 – 238 05 216
E-Mail: info@pinakothek.de


Diese Ausstellungen in der Alten Pinakothek in München könnten dich auch interessieren: