“Charlotte Salomon. Leben? oder Theater?” – das Lenbachhaus in München stellt aktuell das Lebenswerk der Künstlerin vor.
Schlagwort: Literatur
Simone de Beauvoir und “das andere Geschlecht”
“Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht” – das Literaturhaus München taucht in seiner aktuellen Ausstellung in die Welt der Pariser Existentialisten ein. Die
A Big Announcement. Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten
Die Ausstellung „A Big Announcement. Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten“ im Museum Villa Stuck in München lädt ihre Besucher:innen auf eine inderdisziplinäre Reise
Etel Adnan
Etel Adnan widmet das Lenbachhaus in München eine umfassende Ausstellung ihres Werkes – und die zugleich erste Retrospektive der Künstlerin in Deutschland. Die Dichterin,
Tony Cokes. Fragments, or just Moments
Die Ausstellung „Tony Cokes. Fragments, or just Moments“ im Haus der Kunst und dem Kunstverein München ist die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlers in
Bild Schrift Codes
Das Deutsche Museum München zeigt aktuell die neue Ausstellung „Bild Schrift Codes“. Sie erklärt anhand zahlreicher Objekte und Beispiele, wie wir seit Jahrtausenden Informationen
Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890 – 1920
Die Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890–1920“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet das Leben und Schaffen von drei Künstlerinnen, die exemplarisch
Nikolaus Heidelbach. Originale
Das Literaturhaus München zeigt aktuell die Ausstellung “Nikolaus Heidelbach. Originale”. Zu sehen sind Arbeiten aus den letzten 20 Jahren des Autors und Buchkünstlers Heidelbach.
Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Die Ausstellung „Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann“ in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet die Münchner Jahre von Thomas Mann zwischen 1894 und
Stimmen_Orte_Zeiten
Die Ausstellung „Stimmen_Orte_Zeiten“ im Jüdischen Museum München widmet sich der Münchner jüdischen Geschichte und Gegenwart und lädt ihre Besuch:erinnen zum Dialog ein. Sieben Installationen
Heidi in Israel. Eine Spurensuche
„Heidi in Israel. Eine Spurensuche“ – unter diesem Titel nimmt das Jüdische Museum München in einer Ausstellung die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise. Der
Ödön von Horváth
Ödön von Horváth verbrachte in Murnau viel Zeit im Sommerhaus der Familie. Seine Stücke “Zur schönen Aussicht” (1927), “Die Bergbahn (1929), “Italienische Nacht” (1931),
Das Boot
Das Buchheim Museum geht in der Ausstellung “Das Boot” der Teilnahme von Lothar-Günther Buchheim am U-Boot-Krieg im Zweiten Weltkrieg auf den Grund.
Bill Brandt
Die Fotoausstellung “Bill Brandt” im Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung präsentiert rund 200 Fotografien aus den Bereichen soziale Dokumentation, Porträt, Akt und Landschaft. Mit seinen
Pop Punk Politik – Die 1980er Jahre in München
Die Ausstellung “Pop Punk Politik – Die 1980er Jahre in München” in der Monacensia im Hildebrandhaus in München widmet sich der Subkultur der 1980er
Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
In der Ausstellung “Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli” in der Villa Stuck in München geht es
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck
Das Buchheim Museum der Phantasie zeigt die Ausstellung “Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck”. Der Expressionist Erich Heckel gilt als sehr belesen und so lassen
Thomas Mann “Democracy will win!”
Die Thomas Mann-Ausstellung im Literaturhaus München ist angesichts der aktuellen politischen Lage von besonderer Bedeutung: Der aufkeimende Nationalismus in der Gesellschaft und der Populismus
RICOCHET #13. Martin Heindel
Martin Heindel verwandelt die Villa Stuck in einen Ort der Selbsterfahrung. Klang und Raum verschmelzen in der Arbeit Martin Heindels und rufen den Besucher
Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – politische Rednerin
Die Ausstellung “Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – politische Rednerin” in der Monacensia im Hildebrandhaus in München widmet sich Erika Mann, der Tochter von
Stereo – Katharina Gaenssler und Brigitte Schwacke
Die Ausstellung “Stereo” in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München präsentiert Arbeiten von Katharina Gaenssler und Brigitte Schwacke. Die Ausstellung zeigt neben
Ödön von Horváth und das Theater
Ödön von Horváth und das Theater heißt die Ausstellung im Deutschen Theatermuseum am Odeonsplatz in München, die ab Mai 2019 zu sehen war. Sie
Dichtung ist Revolution
Die Ausstellung Dichtung ist Revolution. Kurt Eisner – Gustav LandauerErich Mühsam – Ernst Toller in der Monacensia im Hildebrandhaus in München hinterfragt die Rolle
Alexander Kluge Pluriversum
Die Ausstellung Alexander Kluge Pluriversum im Literaturhaus München widmet sich erstmalig in München dem umfassenden Schaffen des vielschichtigen Künstlers und Intellektuellen. Der Filmemacher, Drehbuchautor und