Die Dauerausstellung im NS-Dokumentationszentrum München wird aktuell ergänzt um die Ausstellung “Erinnerung ist…” – eine Interaktion, die Alltagsgegenstände und -erfahrungen in die Erinnerungsarbeit integriert. Eintritt frei.
Schlagwort: freier Eintritt
Neben vielen kostenlosen Ausstellungen in München kosten die aktuellen Ausstellungen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sonntags nur 1 Euro Eintritt.
Ausstellungen in München kostenlos: Freier Eintritt ins Museum
Ausstellungen in München kann man auch kostenlos besuchen. Zahlreiche Museen und Institutionen zeigen Ausstellungen bei freiem Eintritt oder stark reduziertem Eintritt. Die Museen in München, deren Ausstellungen in der Regel Eintritt kosten, bieten häufig bestimmte Zeitfenster an, in denen die Ausstellungen des Hauses kostenlos besucht werden können.
In der Villa Stuck (aktuell wegen Renovierung geschlossen!) ist im Rahmen des “Friday Late” jeden ersten Freitag im Monat der Eintritt in alle Ausstellungen abends kostenlos (18:00 – 22:00 Uhr). Das Haus der Kunst lädt ein zum “Open Haus”: Am letzen Freitag des Monats ist der Eintritt im Haus der Kunst in alle Ausstellungen ab dem späten Nachmittag frei (16:00 – 22:00 Uhr). Im Lenbachhaus kann man die Ausstellungen am ersten Donnerstag im Monat “free & easy” abends kostenlos besuchen (18:00 – 22:00 Uhr).
Der Eintritt in diese Museen und Institutionen ist grundsätzlich kostenlos:
- NS-Dokumentationszentrum München
- Kunstarkaden München
- Archiv Geiger
- Maximiliansforum
- Lothringer13
- Rathausgalerie Kunsthalle
- Museum für Abdrücke Klassischer Bildwerke München
Fast kostenlos sind die Ausstellungen im Bayerischen Nationalmuseum, im Museum Fünf Kontinente, im Ägyptischen Museum, in der Sammlung Schack, der Alten Pinakothek, der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst. In diesen Münchner Museen kostet der Eintritt sonntags 1 Euro.
⇒ Museen in München, die am Sonntag 1 Euro Eintritt kosten
Hier eine Auswahl von Ausstellungen in München, die grundsätzlich kostenlos besucht werden können:
Karl Valentin & Liesl Karlstadt: Heimatlos
Ausstellung im Innenhof des Münchner Isartors: Das wegen Sanierung aktuell geschlossene Valentin Karlstadt Musäum zeigt im Innenhof des Münchner Isartors unter freiem Himmel die Ausstellung Karl Valentin & Liesl Karlstadt: Heimatlos.
What the City. Perspektiven unserer Stadt
Das Münchner Stadtmuseum erkundet in der Ausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt die dynamischen Entwicklungen der Landeshauptstadt München. Barrierefrei zugänglich und bei freiem Eintritt im alten Zeughaus am St.-Jakobs-Platz in München.
Glamour und Geschichte. 40 Jahre P1
Eine Ausstellung über das P1 im Haus der Kunst in München widmet sich der Geschichte und Bedeutung des legendären Clubs. Eintritt frei.
Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann
Die Ausstellung Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann in der Monacensia im Hildebrandhaus beleuchtet die Münchner Jahre von Thomas Mann zwischen 1894 und 1933.
Dan Flavin. Untitled (For Ksenija)
Dan Flavin. Untitled (For Ksenija) – unter diesem Titel ist aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und dem Kunstbau München eine Installation zu sehen, die der Künstler Dan Flavin eigens für die im Jahr 1994 eröffneten Ausstellungsräume im Kunstbau geschaffen hat.
Walter De Maria – Large Red Sphere
Die Skulptur Large Red Sphere von Walter De Maria kann bei freiem Eintritt im denkmalgeschützten Türkentor in München besucht werden.