Rosemarie Trockel / Thea Djordjadze. limitation of life

Die Ausstellung “limitation of life” im Lenbachhaus in München führt ihre Besucher:innen in die künstlerische Welt von Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze. Die Künstlerinnen hinterfragen traditionelle ästhetische Strategien und fordern unsere Wahrnehmung heraus.

Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze – eine gemeinsame künstlerische Vision

Thea Djordjadze war von 1998 bis 2001 Schülerin von Rosemarie Trockel an der Kunstakademie Düsseldorf. Seitdem verbindet die beiden eine enge künstlerische Zusammenarbeit. Ihre Arbeiten erforschen wesentliche Themen der zeitgenössischen Kunstproduktion, indem sie den künstlerischen Arbeitsprozess, seine Traditionen, Freiheiten und Beschränkungen hinterfragen. Sie spielen innovativ mit den Konventionen von Kunst und Ausstellungsraum.

Exploration ästhetischer Strategien

Unter dem Titel “limitation of life” setzen sich Trockel und Djordjadze intensiv mit Schönheitskonzepten auseinander, inspiriert durch Arthur Rimbauds Zeilen aus “Une saison en enfer”. Sie stellen etablierte ästhetische Strategien in Frage und fordern mit ihren Arbeiten unsere Wahrnehmungen heraus. In einem abgedunkelten Raum, gefüllt mit scheinbar vertrauten Objekten wie Neonleuchten, Schnüren, Wollgarn und Wasserbecken, laden sie die Besucher:innen ein, Bedeutungen neu zu denken und Kontexte zu hinterfragen.

Eines Abends habe ich mir die Schönheit aufs Knie gesetzt. – Und ich habe sie bitter empfunden. – Und ich habe sie beschimpft.

Arthur Rimbauds

Auflösung kunsthistorischer Normen

Die Ausstellung erzeugt eine Umgebung, die traditionelle museale Ästhetik und Normen durchbricht. Trockel und Djordjadze lösen Objekte aus ihrer konventionellen Anordnung und fügen sie neu zusammen. Diese kreative Neuzusammensetzung hebt die Grenzen zwischen Kunstwerk, Raum und Betrachter:innen auf. Es entsteht eine rein sinnlich-intuitive Erfahrung. Besucher:innen sind eingeladen, sich von etablierten Vorstellungen zu verabschieden und eine neue, persönliche Assoziationswelt zu betreten.

Ausstellung von Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze im Lenbachhaus in München – Eintritt und Öffnungszeiten

Der Eintrittspreis für die Ausstellung von Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze im Münchner Lenbachhaus beträgt regulär 10 Euro // ermäßigt 5 Euro. Tickets gelten für alle aktuellen Aussstellungen im Lenbachhaus und dem Kunstbau. Das Museum hat täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten des Lenbachhauses

Dienstag – Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr

Am Donnerstag schließen Lenbachhaus und Kunstbau erst um 20:00 Uhr.

Montags haben Lenbachhaus und Kunstbau – so wie die Pinakothek der Moderne, die Alte Pinakothek und viele andere Museen in München geschlossen.

Öffnungszeiten an Feiertagen

Eintrittspreise ins Lenbachhaus

regulär 10 Euro // ermäßigt 5 Euro

Free & Easy:
Jeden ersten Donnerstag im Monat haben Lenbachhaus und Kunstbau bis 22:00 Uhr geöffnet. An diesem Abend ist der Eintritt ab 18:00 Uhr frei.

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt ins Lenbachhaus grundsätzlich kostenlos.

Raumgreifende Installationen von Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze in der Ausstellung limitation of life im Münchner Lenbachhaus

Rosemarie Trockel / Thea Djordjadze. limitation of life

12.November 2024 – 27. April 2025

Städtische Galerie im Lenbachhaus und dem Kunstbau München
Luisenstraße 33
80333 München

Telefon: 089 – 233 969 33
E-Mail: lenbachhaus@muenchen.de