Voices. Philippe Parreno

Die Ausstellung Voices von Philippe Parreno im Haus der Kunst in München lädt ihre Besucher:innen ein auf ein immersives Erlebnis, in dem Kunstwerke und Klänge miteinander kommunizieren. Das innovative Projekt überwindet geografische Grenzen und definiert die Wahrnehmung von Raum und Zeit neu.

Choreografie der Wahrnehmung

Der französische Künstler Philippe Parreno ist bekannt für seine einzigartigen Ansätze in der Ausstellungsarchitektur. Er choreografiert Ausstellungsräume nach einem eigens erarbeiteten Drehbuch, das eine Verbindung aller Kunstwerke schafft. In seinen Ausstellungen entfalten sich unerwartete, miteinander verbundene Ereignisse, die den Besucher:innen immersive Reisen durch verschiedene Dimensionen der Wahrnehmung ermöglichen. Sein Konzept führt dazu, dass sich Raum, Zeit und Grenzen auf überraschende Weise verändern.

Klangraum der Begegnungen

Die aktuelle Ausstellung Voices verwandelt das Haus der Kunst in München in einen pulsierenden Organismus, der akustische und visuelle Begegnungen miteinander verknüpft. Stimmen steuern das Geschehen und gestalten den Dialog über die unterschiedlichen Räume hinweg. Dadurch entsteht eine Atmosphäre, in der die Besucher:innen in einen Austausch mit den Kunstwerken treten. Die akustischen Elemente laden dazu ein, sich mit den Räumen und deren Bedeutung auf neue Weise auseinanderzusetzen.

KI-gesteuerte Ausstellung in Kollaboration mit Tino Sehgal und Susanne Daubner

Die vollständig KI-gesteuerte Ausstellung des renommierten französischen Künstlers Philippe Parreno verwandelt die gesamten Räume des Haus der Kunst in Kollaboration mit dem Künstler Tino Sehgal und der Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner. Eine durch maschinelles Lernen entwickelte und von Susanne Daubner gesprochene Sprache verleiht der Ausstellung einen unheimlichen Sinn für Wahrheit. Mit dem Künstler Tino Sehgal hat Parreno eine Komponente der Ausstellung entwickelt, in der menschliche Körper einen ständigen Dialog mit den Elementen der Ausstellung auslösen und vollständig Teil der Ausstellung werden. Ihre vokalen Äußerungen interagieren mit der Umgebung und lassen Lichter flackern, Objekte surren und Oberflächen kräuseln. Daubners Stimme tritt mit den Tänzer:innen in Dialog und verwischt die Grenzen zwischen Mensch und Maschine.

Digitale Begegnungen in Echtzeit

Ein zentrales Element der Ausstellung ist der kontinuierliche Datenaustausch zwischen dem Haus der Kunst und einer von karger Schönheit geprägten Landschaft in Almeria, Spanien. Über eine Turmantenne werden Bilder, Töne und Daten in Echtzeit übermittelt. Sie spiegeln die sich mit den Jahreszeiten verändernde Essenz des Ortes wider. Mithilfe innovativer ökoakustischer Technologien und der Erfassung von Biodaten zielt die Ausstellung darauf ab, zum Teil unhörbare Klänge und unsichtbare Ereignisse einzufangen. So entsteht eine filmische Landschaft, die Besucher:innen in die natürliche Umgebung und ihre akustischen Eigenheiten eintauchen lässt.

Voices. Philippe Parreno im Haus der Kunst in München – Eintritt

Der Eintritt in die Ausstellung Voices von Philippe Parreno im Haus der Kunst kostet regulär 15 Euro // ermäßigt 11 Euro. Das Ticket berechtigt zum ermäßigten Eintritt in die Ausstellung Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia.

Eintrittspreise:
Hausticket regulär: 15 €
Hausticket ermäßigt: 11 €
Hausticket Jugend 5 €

Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt ins Haus der Kunst frei.

Open Haus:
Am letzen Freitag des Monats ist der Eintritt in alle Ausstellungen im Haus der Kunst zwischen 16:00 und 22:00 Uhr frei.

Voices. Philippe Parreno im Haus der Kunst in München – Öffnungszeiten

Das Haus der Kunst hat täglich außer dienstags zwischen 10:00 und 20:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag schließen die Ausstellungen erst um 22:00 Uhr.

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag – Sonntag
– 20

Dienstag
geschlossen

Donnerstag
 r

Am 27. Januar 2025 öffnet das Haus der Kunst erst um 12:00 Uhr. 

Haus der Kunst – Ausstellung Voices. Philippe Parreno

Ausstellungszeitraum:
13. Dezember 2024 – 25. Mai 2025

Haus der Kunst
Ostgalerie und Mittelhalle
Prinzregentenstraße 1
80538 München

Telefon: 089 – 21127 113
E-Mail: mail@hausderkunst.de