Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung “Fünf Freunde” im Museum Brandhorst in München beleuchtet aktuell die kreative Synergie zwischen den Künstlern John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Die Ausstellung zeigt, wie ihre Freundschaft und Zusammenarbeit die Kunst der Nachkriegszeit geprägt haben.

Die Geburtsstunde einer Künstlergemeinschaft

Erstmals thematisiert das Museum Brandhorst den Einfluss eines Künstlerkreises, der die Nachkriegszeit in verschiedensten Gattungen prägte: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Im Zusammenspiel aus Musik, Tanz, Malerei, Skulptur und Zeichnung entsteht ein neues Licht auf Twomblys Werk und seine vernetzte Praxis. Ihre Beziehungen, sowohl beruflich als auch romantisch, führten zur Schaffung konzeptioneller Strukturen, die alltägliche Elemente durch Zufallsoperationen verknüpfen.

Kunst als Gemeinschaftserlebnis

Die Tanzperformances der Merce Cunningham Dance Company verkörpern den kollaborativen Geist dieser Künstlergruppe besonders eindrücklich. Cage war bis zu seinem Tod musikalischer Leiter der 1953 gegründeten Company, während Rauschenberg maßgeblich für künstlerische Elemente verantwortlich war. Ihre gemeinsam entwickelten ästhetischen Konzepte, wie in Cunninghams Tänzen sichtbar, zeigen Stilelemente des Camp und reflektieren subtile queer-politische Themen aus der Zeit der McCarthy-Ära, wobei zahlreiche Referenzen auf nicht-heteronormative Begehren in ihren Arbeiten verborgen sind.

Kostüme von Robert Rauschenberg für die Aufführung Travelogue der Cunningham Dance Company, zu sehen in der Ausstellung 5 Freunde im Museum Brandhorst in München

Politische Kontexte und technische Visionen

Der politische Kontext des Kalten Krieges und die Technologisierung der Gesellschaft haben die Werke der fünf Künstler maßgeblich beeinflusst. Rauschenberg und Johns thematisierten amerikanische Symbolik, während Cage sich mit anarchistischen und medienteoretischen Ideen auseinandersetzte. Insbesondere die Raumfahrt und die Mondlandung inspirierten Twombly und Rauschenberg in ihrer bildnerischen Sprache. Die Ausstellung spannt den Bogen von den 1940er- bis in die späten 1970er-Jahre und zeigt, wie die Verflechtung von Kunst, Freundschaft und Liebe diesen kreativen Weg prägte.

Mit über 150 Exponaten und einem vielseitigen Begleitprogramm wird die Verbindung zwischen den fünf Künstlerfreunden erfahrbar. In Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig Köln präsentiert die Schau einen facettenreichen Einblick in ihr gemeinsames Schaffen.

Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly im Museum Brandhort – Öffnungszeiten und Eintritt

Öffnungszeiten:
Täglich außer montags:
10:00 – 18:00 Uhr

Am Donnerstag schließt das Museum erst um 20:00 Uhr.
Am Montag bleiben alle Ausstellungen im Museum Brandhorst geschlossen.

Eintrittspreise:
Der Eintritt ins Museum Brandhorst beträgt regulär 9 Euro // ermäßigt 7 Euro. Das Ticket gilt für alle aktuellen Ausstellungen im Museum Brandhorst.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt ins Museum Brandhorst so wie in die Pinakotheken grundsätzlich frei.

Am Sonntag kostet der Eintritt in die Ausstellung regulär 3 Euro // ermäßigt 1 Euro.

Kunstwerke von Robert Rauschenberg und Jasper Johns in der Ausstellung Fünf Freunde im Museum Brandhorst in München

Robert Rauschenberg
Bett, 1955

Jasper Johns
Tango, 1955

Robert Rauschenberg
Eimer für Ganymed, 1959

Ausstellungszeitraum:
10. April 2025 — 17. August 2025

Museum Brandhorst
Türkenstraße 19
80333 München

Telefon: 089 – 23805 2286
E-Mail: info@museum-brandhorst.de


Diese Ausstellungen in München könnten dich auch interessieren: