Das Deutsche Theatermuseum in München zeigt ab 29. Mai 2025 die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht. Besucher:innen erleben hier die kreativen Prozesse hinter den Kulissen der Theaterproduktion und tauchen ein in die vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen, die bei der Entstehung neuer Stücke eine Rolle spielen.
Hinter den Kulissen: Teamgeist und Kreativität
In der Theaterwelt vereinen sich künstlerische, handwerkliche und technische Talente. Die Ausstellung making THEATRE ermöglicht einen tiefen Einblick in die verschiedenen Rollen und den dynamischen Prozess der Zusammenarbeit am Münchner Residenztheater, wobei die Entstehung der aktuellen Inszenierung von Shakespeares „Romeo und Julia“ begleitet wird. Besucher:innen der Ausstellung erfahren, wie Dramaturgen, Bühnenbildner, Kostümmacher und viele andere Spezialisten Hand in Hand arbeiten, um ein unvergessliches Bühnenerlebnis zu schaffen.
Von den Anfängen bis heute: Eine Reise durch die Theatergeschichte
Die Ausstellung würdigt auch die reiche Geschichte des Theaters und präsentiert Schätze aus den historischen Sammlungen des Deutschen Theatermuseums. Wie haben Menschen vor 50 oder 100 Jahren am Theater gearbeitet? Die Ausstellung zeigt, welche technischen und kreativen Entwicklungen das Theater bis heute geprägt haben.
Visionen des Wandels: Die Zukunft des Theaters
Ein weiterer Fokus der Ausstellung liegt auf den Zukunftsperspektiven des Theaters. Die Diskussion über gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Möglichkeiten wird angeregt, um Besucher:innen zum Nachdenken über die Entwicklung des Theaters zu inspirieren. Welche Rolle spielen moderne Technologien und neue Medien im Theater? In welchen Bereichen können sich kreative Prozesse weiterentwickeln? Die Ausstellung making THEATRE lädt ihre Besucher:innen ein, über die Zukunft des Theaters zu diskutieren.
making THEATRE. Wie Theater entsteht im Deutschen Theatermuseum in München
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
11:00 – 17:00 Uhr
Montags hat das Deutsche Theatermuseum – so wie das Lenbachhaus, die Pinakotheken und viele andere Museen in München geschlossen.
Öffnungszeiten an Feiertagen
An diesen Feiertagen hat das Deutsche Theatermuseum geschlossen:
- Faschingsdienstag
- Karfreitag
- Pfingstsonntag
- Allerheiligen (1. November)
- Heiligabend (24. Dezember)
- 1. Weihnachtstag (25. Dezember)
- Silvester (31. Dezember)
An diesen Feiertagen hat das Deutsche Theatermuseum geöffnet:
- Neujahr (1. Januar)
- Heilige Drei Könige (6. Januar)
- Ostersonntag
- Ostermontag
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag
- Fronleichnam
- Mariä Himmelfahrt
- Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
- 2. Weihnachtstag (26. Dezember)
Eintrittspreise
regulär 5 Euro // ermäßigt 4 Euro
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt in alle Ausstellungen im Deutschen Theatermuseum grundsätzlich kostenlos. Auch Schüler:innen über 18 Jahre und Studierende der Bildenden Kunst, der Kunst- und Theaterwissenschaften haben freien Eintritt ins Museum.
Deutsches Theatermuseum
Hofgarten
Galeriestraße 4a
80539 München
Telefon: 089 – 210 691 28
E-Mail: info@deutschestheatermuseum.de
Anfahrt zum Deutschen Theatermuseum
Parken ist in der Innenstadt von München grundsätzlich schwierig. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Deutsche Theatermuseum über die U-Bahnlinien U3/U5 und mit dem Bus 100 – jeweils bis zur Haltestelle Odeonsplatz zu erreichen.
Ausstellungszeitraum
Die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht ist von 29. Mai 2025 bis 1. März 2026 im Deutschen Theatermuseum in München zu sehen.
Diese Museen in München könnten dich auch interessieren: